top of page

Evangelisch

Nein, es ist nicht heilsnotwendig, evangelisch zu sein. Niemand wird gerettet, weil er/sie evangelisch ist, und niemand geht verloren, weil er/sie nicht evangelisch ist.

Evangelisch zu sein, bedeutet für uns, "Verantwortung zu übernehmen". Verantwortung für unser Land, für die Menschen, mit denen wir zusammen leben und Verantwortung für unsere Kinder und Enkel. Evangelisch zu sein, bedeutet ist für uns auch ein großes Stück Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes. Christus hat weder eine allein seligmachende Kirche gegründet, noch fromme Privatclubs. Wir glauben, dass wir seinem Missionsauftrag und seiner Einladung in der Öffentlichkeit eine bekennende Gemeinschaft zu bilden am besten innerhalb unserer evangelischen Kirche gerecht werden können.

Unsere Gemeinde möchte wachsen. Gegen den Trend. Ohne jemanden von einer anderen Glaubensgemeinschaft "abzuwerben".

Ohne mit "Sonderangeboten" (z.B. beim Kirchenbeitrag) oder einer "Entschärfung" des Evangeliums zu locken.

Möchten Sie auch wachsen? Im Glauben, in der Freude und Gewissheit, von Gott geliebt und angenommen zu sein? In der Liebe zu den Mitmenschen und dem Wissen, dass Gott niemanden, der zu ihm kommt, jemals wieder wegschickt? Wir freuen uns darauf, gemeinsam zu wachsen!

Wer evangelisch werden möchte, sollte wissen, dass Ursprung und Ziel unseres Glaubens in Jesus Christus liegen, dass wir die Heilige Schrift als Gottes Wort und Frohe Botschaft an uns verstehen. Die wichtigsten Bekenntnisschriften unserer Kirche finden sich schön strukturiert auf der homepage unserer Kirche. Vor allem Luthers kleiner Katechismus beschreibt die Eckpfeiler des evangelischen Glaubens sehr gut.

http://www.evang.at/glaube-leben/luthers-kleiner-katechismus/ueberblick/

Lohnenswert ist auch ein Blick auf folgende Seite der homepage der Superintendentur Niederösterreich: http://www.noe-evang.at/evang.htm

Der Schritt in unsere Gemeinde (= der Schritt in unsere Evangelische Kirche):

Wer zu einer Kirche gehören will, muss getauft sein. Wenn Sie bereits getauft sind, dann ist diese Taufe voll gültig. Es gibt bei uns im Einklang mit der Heiligen Schrift keine Wiedertaufe. Sollten Sie noch nicht getauft sein, dann wird Ihre Pfarrerin/Ihr Pfarrer Sie gerne taufen. Der Taufe geht ein Gespräch über den christlichen Glauben evangelischer Prägung voraus.

Jeder und jede kann nur einer Kirche angehören. Wenn Sie also Mitglied einer anderen Kirche sind, dann müssen Sie diese Kirche zuerst verlassen, also dort austreten. Austreten aus einer Religionsgemeinschaft können Sie auf der Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat. Bitte nehmen Sie dafür Ihre Taufbescheinigung und Ihren Meldezettel mit. Sollten Sie Ihre Taufbescheinigung nicht zur Hand haben, sind auch andere Nachweise wie etwa Kirchenbeitragsvorschreibungen, Bescheide oder Zahlscheine über den Kirchenbeitrag ausreichend.

Nun ist der Weg frei, um evangelisch zu werden: Den Eintritt regeln sie durch den Besuch beim Pfarrer. Im Pfarramt werden auch die nötigen formalen Schritte durchgeführt, die nötig sind, um "offiziell" evangelisch zu sein.

bottom of page